Fächer

Unsere Schüler zu gebildeten, konstruktiven und aufrechten Persönlichkeiten zu erziehen ist uns nicht nur ein Anliegen, sondern ein großes Bedürfnis. Dafür sind die Balance zwischen Allgemeinbildung und behutsamer Spezialisierung sowie die Förderung vorhandener Fähigkeiten neben der Entdeckung neuer Talente entscheidend.
Wir geben also allen Fachbereichen Raum zur Entfaltung, bieten aber innerhalb unserer Schwerpunkte MINT, Musik, Medien entweder im Pflicht- oder im Wahlpflichtbereich mehr an.

MINT

Das Fach Mathematik wird in den Klassen 6 bis 12 mit jeweils 4 Wochenstunden unterrichtet. In der 5. Klasse gibt es sogar 5 Unterrichtsstunden pro Woche, damit alle Schülerinnen und Schüler in Ruhe in der neuen Schulform ankommen können. Zu Beginn der 5. Klasse werden zunächst noch einmal die Inhalte der Grundschule gesichert, damit alle Schülerinnen und Schüler auf einem Stand sind und ihnen so ein sanfter Übergang ermöglicht wird. Vielfältige Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter ermöglichen dabei, differenziert auf die Schüler einzugehen. Im Orientierungsbereich in Klasse 5 und 6 gibt es die Möglichkeit für einen Zeitraum gemeinsam mit einem anderen Fach zu einem gemeinsamen Themenbereich zu arbeiten.
In der 6. Klasse bieten wir eine Einführung in die digitale Mathematikplattform „bettermarks“ zum eigenständigen Üben und Wiederholen und in Klasse 9 eine Einführung in den Umgang mit Mathematiktutorials aus dem Internet an.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich an unserer Schule der Känguruwettbewerb der Mathematik, an dem in den letzten Jahren jeweils über 600 Schüler der Schule teilgenommen haben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an der Mathematikolympiade oder auch ab Klasse 9 am Bundeswettbewerb Mathematik teilzunehmen.

In einer Schule, die großen Wert auf einen klugen Umgang mit der Digitalisierung legt, hat das Fach Informatik einen hohen Stellenwert.
Deshalb bietet das Gymnasium Oberalster Informatik bereits ab Klasse 8 im Wahlpflichtbereich an. Der Informatik-Unterricht in der Mittelstufe ermutigt Schüler dazu, dieses Fach dann unter einem höheren Anforderungsaspekt in der Oberstufe fortzuführen. In der Oberstufe ist Informatik zusammen mit Physik das profilgebende Fach des Profils „Natur und Technik“.
Informatik wird auf grundlegendem und erhöhtem Niveau unterrichtet und unsere Schüler haben auf diese Weise die Möglichkeit, Informatik als Abiturfach zu wählen.
In der Unterstufe wird an einem Nachmittag in der Woche, im Augenblick am Montag, die Robotik AG angeboten; hier erlernen unsere Schüler auf spielerische Weise die Grundzüge der Programmierung. Außerdem ist der Computerführerschein – es werden grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vermittelt – fester Bestandteil des Curriculums der Klassenstufe 5/6.

Ziel des Faches Physik am Gymnasium Oberalster ist es, durch handlungsorientierten Unterricht das Interesse sowie die Neugier unserer Schüler zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Wir hinterfragen alltägliche oder auffällige Phänomene der natürlichen und technischen Umwelt und erklären sie physikalisch. So können naturgesetzliche Zusammenhänge verstanden und ein vertieftes Verständnis geschaffen werden. Dies hilft unseren Schülern die Welt der Gegenwart zu ordnen und sich einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten. Physikalisches Grundwissen ist in vielen Berufen des naturwissenschaftlich und technischen Bereichs Voraussetzung, weshalb der Physikunterricht einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung leistet, die uns am GOA besonders am Herzen liegt.
Unsere sehr gut ausgestatteten Fachräume, die technisch auf dem neuesten Stand sind und somit viele Möglichkeiten für Experimente etc. bieten, ermöglichen einen modernen, schülernahen Unterricht. So verfügt jeder Schülerarbeitsplatz über einen Internetzugang sowie einen Strom-, Wasser- und Gasanschluss. Zudem sind alle Fachräume mit Beamern, Notebooks und Dokumentenkameras ausgestattet, wodurch auch im naturwissenschaftlichen Fachunterricht Medienkompetenz angewandt und erweitert wird.
Um das Fach Physik für die SchülerInnen möglichst abwechslungsreich zu gestalten und Unterrichtsinhalte zu vertiefen, beziehen wir gerne außerschulische Lernorte ein.
Die Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. „Jugend Forscht“ haben bei uns eine lange Tradition. Dabei geht es darum, Jugendliche von zehn bis 21 Jahren für die MINT-Fächer zu begeistern. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt oder besucht den Kurs „Naturwissenschaftliches Praktikum“ im Wahlpflichtbereich.

Zudem bieten wir Schülern ab der neunten Klasse mit dem Projekt „mint:pink“ die Möglichkeit, Naturwissenschaften für sich zu entdecken und zusammen mit gleichaltrigen Mädchen der eigenen Schule und anderer Hamburger Gymnasien Forschungslabore, Unternehmen und Hochschuleinrichtungen zu besuchen.
Ein weiteres Angebot von uns sind Besuche im Forschungszentrums DESY, in dem unsere Oberstufe regelmäßig Einblicke in die aktuelle Forschung erhält und mögliche Berufsbilder kennenlernt.

Das Fach Biologie wird fast durchgängig bis zur 10. Klasse zweistündig unterrichtet. Lediglich im Jahrgang 9 gibt es hamburgweit keinen Biologieunterricht. In den Jahrgängen 5/6 heißt das Fach NaWi (Naturwissenschaften), da neben den überwiegend biologischen Inhalten auch einige physikalische und chemische Phänomene betrachtet werden, z.B. Eigenschaften von Wasser und Luft.
Der Unterricht ist häufig praktisch ausgerichtet, damit die Schüler mit Hilfe von Experimenten Erkenntnisse über ihre Umwelt gewinnen. Im Jahrgang 5 ist der Unterricht dreistündig, so dass hier noch mehr Raum für praktische Versuche, z.B. zum Thema Luft und Fliegen, besteht. In Jahrgang 7 ist der Unterricht im ersten Halbjahr ebenfalls dreistündig, da die Schüler verpflichtend am Natex-Wettbewerb teilnehmen, wo eine experimentelle Aufgabe pro Halbjahr bearbeitet wird, die im Unterricht begleitet wird. In Klasse 7/8 wird unser Unterricht durch Exkursionen zur Mellingbek im Rahmen der Bachpatenschaft oder auch Ökologieprojekte, u.a. zum Thema Wald, ergänzt.

Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 ist das Fach Biologie auch im Naturwissenschaftlichen Praktikum (NWP) vertreten, in dem interessierte Schüler unter anderem am „Jugend forscht“-Wettbewerb teilnehmen und ihre experimentellen Fähigkeiten erweitern können. Hier erzielen wir regelmäßig große Erfolge.

In der Oberstufe ist das Fach Biologie jeweils vierstündig im Bio-Sport Profil, sowie dem Life Sciences-Profil auf erhöhtem Niveau vertreten. Daneben gibt es auch vierstündige Grundkurse, die nicht profilgebunden sind. Die Kurse unternehmen dabei regelmäßig Exkursionen, u.a. zum naturwissenschaftlichen Zentrum (Genetik), zur Gewässeranalyse an die Alster oder zum Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein-Flottbek.
Ergänzt wird der Biologieunterricht im AG-Bereich durch die Garten- und die Bienen-AG, in denen der praktische Umgang mit Pflanzen (Gestaltung des Schulgeländes) und Bienen (selbstständig imkern) im Vordergrund steht.

Das Fach Chemie wird am Gymnasium Oberalster in der Mittelstufe von der 8. Klasse bis zur 10. Klasse durchgehend zwei Wochenstunden unterrichtet.
In der Studienstufe ist Chemie vierstündiger Bestandteil des „Life Science“ Profils. Unsere Schüler können das Fach im Profil – abhängig von den sonst gewählten Fächern – auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau anwählen und auch auf beiden Niveaus das Abitur ablegen.
Darüber hinaus haben auch die übrigen Profile die Möglichkeit, Chemie auf beiden Niveaus als vierstündigen Kurs zu wählen.
Das GOA verfügt über zwei moderne Chemiesäle, in denen gegenwärtig vier Fachkollegen Unterricht erteilen.
Dabei ist es das Bestreben des Fachkollegiums, den Chemieunterricht so zu gestalten, dass er die Interessen unserer Schüler aufnimmt und der experimentellen Natur sowie der Schönheit des Faches gerecht wird. Das Fachkollegium unterstützt die Teilnahme an Wettbewerben, was von zahlreichen Schülerinnen und Schülern in der Vergangenheit erfolgreich genutzt wurde.

Der Biologieunterricht in Jahrgang 5/6 heißt NaWi (=Naturwissenschaftlicher Unterricht), da neben überwiegend biologischen Inhalten auch physikalische und chemische Phänomene betrachtet werden.
Im Themenbereich „Luft und Fliegen“ werden z.B. Eigenschaften der Luft untersucht. Von biologischer Seite aus wird das Fliegen von Lebewesen wie Vögeln, Fledermäusen und Insekten betrachtet. Das Ganze fließt dann im technischen Bereich zusammen zu Betrachtungen zu menschlichen Flugobjekten wie Fallschirm und Segelflieger.
Der Unterricht ist häufig praktisch ausgerichtet, damit unsere Schüler mit Hilfe von Experimenten tiefere Erkenntnisse über ihre Umwelt erkennen. In Jahrgang 5 ist der Unterricht dreistündig, so dass hier noch mehr Raum für praktische Versuche zur Verfügung steht. So werden in Klasse 5 z.B. Fallschirmmodelle und Zimmergleiter gebaut, um die Einflussfaktoren auf Flugmodelle zu untersuchen.
In diesem Zusammenhang werden auch immer wieder Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, wie z.B. dem Luft- und Raumlabor der TUHH durchgeführt.
Ergänzt wird der NaWi-Unterricht im AG-Bereich durch die Garten- und Bienen-AG, in denen der praktische Umgang mit Pflanzen (Gestaltung des Schulgeländes) und Bienen (selbstständig imkern) im Vordergrund stehen.

Musische Fächer

Musik ist viel mehr als ein strukturiertes Schallereignis oder ein schöner Zeitvertreib: Sie verbindet Menschen und Kulturen miteinander, stiftet Identität, vermittelt Gefühle und fördert Empathiefähigkeit, Konzentration sowie allgemein die geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Am Gymnasium Oberalster spielt Musik daher seit jeher eine wichtige Rolle. Das Fach wird in allen Jahrgangsstufen zweistündig angeboten: in den Klassen 5 – 7 verpflichtend, in den Klassen 8 – 12 als Wahlkurs.
Ziel ist es, dass die Schüler Musik in ihrer Vielfalt und ganzheitlich erleben. Um das Interesse an der Musik zu wecken und zu bewahren, enthält der Unterricht viele Praxisanteile.
Dafür stehen an unserer Schule zwei gut ausgestattete Musikräume sowie ein großer schuleigener Instrumentenpool an Saiten-, Blas- und Perkussionsinstrumenten sowie Keyboards zur Verfügung. Über das Singen, Musizieren, Gestalten und Hören von Musik werden auch wichtige musiktheoretische Grundkenntnisse, wie z. B. die Notenschrift, vermittelt.

Dem Schulleben verleiht die Musik die besondere Note. Bei den jährlich zahlreichen Konzertauftritten innerhalb und außerhalb der Schule erfreuen sich Mitwirkende, Schulangehörige und Gäste an den musikalischen Darbietungen.
In vielen jahrgangsübergreifenden Musik-AGs und auf den mehrtägigen Musikfahrten lernen sich Schüler kennen, die das gemeinsame Musizieren auch außerhalb der AGs im Schulalltag verbindet.
Bei den regelmäßigen Exkursionen zu Workshops und Konzerten in der Elbphilharmonie oder der Staatsoper Hamburg erhalten die Schüler einen Einblick in Instrumentenwelten und kommen in Kontakt mit Menschen, die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben.
Das reiche und vielfältige Musikleben wird getragen vom freiwilligen Engagement vieler Schüler, die in den Musik-AGs regelmäßig gemeinsam und mit Freude musizieren. Die meist nach Schulschluss stattfindenden AGs sind Teil des offenen Ganztagsangebotes.

Unsere Schüler sollen im Fach Bildende Kunst (BK) vor allem ästhetische Erfahrungen sammeln. Der Unterricht ist in der Regel handlungsorientiert aufgebaut, wobei häufig Projekte in Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt werden.
Sie machen vielfältige Erfahrungen, indem sie mit verschiedenen Materialien experimentieren, unterschiedliche Techniken erlernen sowie künstlerisches Denken und künstlerische Vorgehensweisen erproben.
Sie lernen neben den klassischen Techniken wie Zeichnen und Malen z. B. das Gestalten mit der Stahlfeder kennenlernen. Auch unterschiedliche Drucktechniken, wie das Linol- und Holzdruckverfahren, gehören zu unserem schulinternen Curriculum.
Unser Brennofen ermöglicht vielfältige Formen des plastischen Gestaltens mit Ton. So reicht unser Repertoire von der Herstellung von Gefäßen bis zur Auseinandersetzung mit geformten Figuren und Porträtdarstellungen. Darüber hinaus gestalten wir großformatige Skulpturen mit anderen Materialien, wie z. B. Pappmaché.
Neben dem plastischen Gestalten bieten wir den Schülern auch die Möglichkeit, sich im Bereich der Fotografie und des Kurzfilms auszudrücken. Die gute Ausstattung mit Computer-Software und digitalen Foto- und Filmkameras bilden dabei die Basis. Das analoge Fotolabor unserer Schule kann darüber hinaus weiterhin genutzt werden. Neue Felder in diesem Zusammenhang sind für uns die Virtual Reality sowie die Augmented Reality. Diesbezüglich bieten wir einige Projekte in der Oberstufe an, vor allem im Medienprofil.
Thematisch greifen wir in allen Altersstufen immer wieder auf die Themenfelder Bildende Kunst, Architektur und Design zurück.
Die praktischen Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht sammeln, werden durch die theoretische, geschichtliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Werken unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler ergänzt und vervollständigt.
Ziel ist es somit, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und diese mit Freude an der eigenen Gestaltung umzusetzen. Gleichzeitig sollen Sie befähigt werden, kritisch am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen.
Kunst ist von Klasse 5-7 Pflichtfach, aber Klasse 8 kann es statt Musik im Wahlpflichtbereich gewählt werden, wobei bis Klasse 10 jährlich neu die Wahlmöglichkeit zwischen beiden Fächern besteht.

(https://padlet.com/GoaKunst/yh41iinncjt3jd03)

(https://www.kunstpioniere.de/)

Das Fach Theater ist ein unterrichtliches Angebot, das sich an alle richtet, die Freude am Ausprobieren der eigenen schauspielerischen Fähigkeiten verspüren. Der Reiz der Bühne, die Möglichkeiten der Verwandlung und in erster Linie die Arbeit mit dem eigenen Körper, der Stimme und dem „zu bespielenden“ Raum stehen im Vordergrund dieses Unterrichtsfaches. Dabei werden genau die Kompetenzen gefördert und gestärkt, die wir heutzutage vermehrt brauchen, welche da sind: soziale und emotionale Intelligenz, Kreativität, Empathie, selbstständiges Denken, Spontaneität, Selbstvertrauen, Ausstrahlung, abstraktes Denkvermögen, konfliktlösendes Verhalten, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Teamgeist, Fantasie und Beziehungsfähigkeit.

Der Unterricht für die Klassen 8-12 umfasst die drei Handlungsfelder Körper, Raum und Zeit in unterschiedlichen, altersangemessenen Spielformen und Projektverfahren. Die Schüler sollen sich mit ihrer Körpersprache, ihrer Stimme und in ihren Bewegungen erfahren. Der Unterricht baut auf erarbeiteten Grundlagen aus den Jahrgängen 5 und 6 auf, in denen Theater als reguläres Unterrichtsfach stattfindet. Die Theaterlehrkräfte freuen sich sehr, wenn dieses Fach für mehrere Jahre gewählt wird, da dann eine gewisse Kontinuität in der gemeinsamen Arbeit möglich ist. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Arbeit an einem Projekt, das Ausdruck der Interessen und Fähigkeiten der jeweiligen Gruppe ist. Die Gruppe kann selbst szenisches Material entwickeln oder Fremdmaterial szenisch bearbeiten und adaptieren. Die Bereitschaft, auch Zeit außerhalb des Unterrichts in Proben (meistens am Ende des 1. Halbjahres ein Samstag, abschließend ein Probenwochenende direkt vor den Aufführungen) zu investieren, ist notwendig.

Sprachen

„Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“
(Carl Hilty)

Zentrales Anliegen unseres Deutschunterrichts ist, dass die Schülerinnen und Schüler Texte ganz unterschiedlicher Art nicht nur lesen, sondern intensiv mit ihnen arbeiten. Sie sollen Literatur, Sachtexte und Medien verstehen, gezielt Informationen entnehmen, sie reflektiert einordnen und auch kritisch bewerten können.
Die Arbeit mit den Texten soll unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder auffordern, sich mit den Welten, die sie eröffnen, auseinanderzusetzen und neue Perspektiven kennenzulernen. So trägt der Deutschunterricht auch zu ihrer emotionalen und ästhetischen Entwicklung bei.

Genauso wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in schriftlicher und mündlicher Kommunikation adressaten- und situationsgerecht auszudrücken sowie eigene Ideen und Positionen zu vertreten und zu begründen.

Wir bilden diese Kompetenz stufenweise aus und schaffen damit eine wichtige Grundlage für alle anderen Unterrichtsfächer und viele Situationen außerhalb der Schule.

Wir unterrichten nach einem schulinternen Curriculum, das wir auf Grundlage des Hamburger Bildungsplans entwickelt haben. In den Klassen 5 und 6 unterrichten wir das Kernfach fünf Stunden in den anderen Jahrgängen vier Stunden in der Woche.

Klasse 5-7:

In der Unterstufe lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Textsorten (z.B. Märchen, Sagen, Fabeln, Balladen und Jugendromane) kennen. Wir üben, diese mit altersgerechten Lesestrategien zu erschließen und selber unterschiedliche Texte (z.B. Erzählung, Bericht, und Inhaltsangabe) anhand definierter Kriterien zu verfassen.

Dabei ist uns besonders wichtig, die Lesemotivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern: Buchvorstellungen, Lesetagebücher, handlungs- und produktionsorientierte Methoden und kreative Rezensionsverfahren sind deswegen Bestandteile des Unterrichts.

In dieser Phase thematisieren wir viele wichtige Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern anwenden, beispielsweise Recherchetechniken und Lesemethoden, um Sachtexte erschließen zu können. Im Rahmen von Einführungen in unsere Schulbibliothek bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über den Aufbau und die Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und werden an Rechercheverfahren herangeführt.
Während der gesamten Unterstufe geht es auch darum, die Rechtschreibfähigkeit und grammatikalischen Kenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln und zu festigen.

Auch trainieren wir, ausdrucksstark und lebendig vorzulesen und wenden dies im Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an.

Klasse 8-10:

Ab Klasse 8 entwickeln wir die in der Unterstufe angelegten Kompetenzen weiter und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler gut auf die mündlichen und schriftlichen Überprüfungen der Klasse 10 vor. Gleichzeitig schaffen wir damit die Grundlagen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Textsorten kennen und erwerben literaturgeschichtliche Kenntnisse. Neben analytischen Methoden spielen weiterhin auch kreative, produktions- und handlungsorientierte Methoden im Unterricht eine wichtige Rolle.

In der Klassenstufe 8 betrachten unsere Schülerinnen und Schüler Zeitungstexte und andere Medienprodukte genauer und üben, eigene journalistischer Textsorten zu verfassen. Dazu nutzen wir kostenlose Klassen-Abonnements, wie sie mehrere Tages- und Wochenzeitungen anbieten, und nehmen am Projekt „Mediacampus.Schüler machen Zeitung“ teil.

Neben Wiederholungen in den Bereichen der Grammatik und Orthografie thematisieren wir verstärkt das Nachdenken über Sprache und Kommunikation als solches.
Schließlich erweitern wir die wichtige Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu argumentieren und Themen zu erörtern. In Kooperation mit dem Fach PGW findet der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre neu erworbene Argumentationsfähigkeit unter Beweis stellen.

Oberstufe

In der Oberstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Literatur und pragmatischen Texten auseinander, reflektieren diese und erhalten auch ein breites Orientierungswissen. Außerdem legen wir viel Wert darauf, dass sie eine gute Einführung in die Sprache und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten. So bereiten wir sie auf ein Hochschulstudium oder eine Berufsausbildung vor.

Im Wesentlichen arbeiten wir in der Oberstufe an den jeweiligen Schwerpunktthemen und Aufgabenformaten des Zentralabiturs. Im Rahmen der Arbeit an den Schwerpunktthemen besuchen wir zudem kulturelle Veranstaltungen, nehmen an den Abiturmatineen der Behörde für Schule und Berufsbildung teil und bieten gemeinsame Theater- oder Verlagsbesuche an.

Englisch wird am Gymnasium Oberalster ab der 5. Klasse als erste Fremdsprache durchgehend bis zum Abitur unterrichtet. In der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler Englisch sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Niveau belegen.

Wir arbeiten in der Sekundarstufe 1 mit dem Lehrwerk Green Line und dem dazu gehörigen Workbook. Im Unterricht beschäftigen wir uns neben der Sprache auch mit der Kultur englischsprachiger Länder und anderen spannenden Themen aus der Lebenswelt von Jugendlichen. Ein Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der mündlichen Kommunikation, wobei auch in der Sekundarstufe I bereits Lektüren behandelt werden. Bereits in der Sek I lernen die Schülerinnen und Schüler zudem eigenständig verschiedene Textformate zu produzieren. Auch Projektphasen, die ein freieres Lernen und Arbeiten in der Zielsprache ermöglichen, sind fester Bestandteil unseres Curriculums.

Um die Freude an der englischen Sprache und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, bietet unsere Fachschaft in der 7. Klasse eine Sprachreise nach England und in der 9. oder 10. Klasse einen Austausch mit unserer Partnerschule Melrose High School bei Boston an. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Chance ihr Englisch im Umgang mit Native Speakern zu erproben und zu verbessern. In der 6. und 7. Klasse nehmen wir im Klassenverband am Wettbewerb The Big Challenge teil.

In der Oberstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Kurses auf das Cambridge Certificate of Proficiency vorzubereiten, das von vielen Universitäten als Nachweis von fundierten Englischkenntnissen verlangt wird.

Bei uns am GOA können die Schüler Französisch als zweite Fremdsprache wählen (ab Klasse 6).

Wie lange muss ich die Sprache lernen und was kann ich erreichen?

Die Sprache muss bis einschließlich Klasse 10 belegt werden, kann aber auch als einzige oder zusätzliche Fremdsprache neben Englisch in der Oberstufe (und schließlich, wenn gewünscht, auch im Abitur)weitergeführt werden. In Klasse 10 besteht zudem die Möglichkeit, neben Deutsch und Mathematik die schriftliche Überprüfung Klasse 10 in der Fremdsprache in Französisch abzulegen (sowie die mündliche).
Außerdem besteht die Möglichkeit, bei einer ausreichend großen Schülerzahl, sich über die Schule für das international anerkannte DELF Diplom anzumelden (in der Regel Kompetenzstufe B1/2).

Was, wie und womit lernen wir?

Der Lernansatz des Fremdsprachenerwerbs ist bei uns kommunikativ ausgerichtet – es wird hierbei viel Wert auf die vier Fertigkeiten des Sprechens, Hörens, Lesens und Schreibens gelegt. Vor allem im Anfangsunterricht werden Aussprache und Vokabeltraining besonders trainiert. Während schülernahe Themen und Lehrwerkfiguren eher den Anfangsunterricht prägen, sind beispielsweise landeskundliche Themen, die Arbeit mit Film oder Lektüre Bestandteile des fortgeschrittenen Französischunterrichts.
Wir arbeiten mit dem motivierenden und den modernen Ansprüchen an das Erlernen einer Fremdsprache entsprechenden Lehrwerk Découvertes jaune, welches durch zahlreiche Zusatzmaterialien wie Audiodatein und Videos ergänzt wird.

…und nicht zu vergessen…

In der 9. Klasse gibt es die Möglichkeit, an einem einwöchigen Austausch mit einem lycée in Marseille teilzunehmen, um die erworbenen Kenntnisse auch einmal im Land selber testen zu können.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das Fach Latein steht in Klasse 6 neben Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache zur Wahl.

In meist kleinen Kursen erlernen wir nicht nur die Sprache der Römer, sondern beschäftigen uns auch mit all den Dingen, die sie uns auf nahezu jedem Gebiet hinterlassen haben, sei es in Politik, Architektur, Rhetorik, Literatur, Naturwissenschaften, Philosophie etc.

So bauen wir in jeder Unterrichtsstunde Brücken zu anderen Fächern und vertiefen unser Wissen in alle Richtungen permanent. Wir sprechen auch manchmal Latein, aber im Vordergrund steht die genaue Beschäftigung mit anfangs adaptierten, später originalen Texten. Durch diese intensive Textarbeit üben wir Konzentration, Isolieren des wirklich Wesentlichen, ein treffsicheres Textverständnis sowie Exaktheit im Formulieren – egal, in welcher Sprache.

Wer Latein lernt, hat auch darüber hinaus viele Vorteile: schnelleres Erlernen romanischer Sprachen, eine große Allgemeinbildung, Erwerb und ständige Übung analytischer Kompetenzen, exzellentes Training für die Muttersprache und ein gehobenes Englisch.

Unser Lehrwerk „pontes“ ist exakt darauf ausgerichtet und hat, genau wie der heutige Lateinunterricht, mit sturem Auswendiglernen und langweiligen Übungen, nichts mehr zu tun.

Anhand von klaren, reich bebilderten Lektionen mit interessanten Texten zu wichtigen Themen lernen wir die Antike in all ihren Facetten kennen. Erklär- und Dokumentarfilme zur Grammatik und Altertumskunde, kostenlose Onlineübungen aller Art, Smartboardmaterial etc. ergänzen unseren Unterricht und die Hausaufgaben.

Zum Tag der offenen Tür führen die Kurse des sechsten und siebten Jahrgangs stets ein lateinisches Stück auf, wodurch unsere Lateiner noch einmal tiefer in die Sprache und Geisteshaltung der Römer eintauchen und gleichzeitig beweisen, wie schnell und gut man auch Latein sprechen lernen kann.

Natürlich bieten wir auch weitere Aktionen an: In den unteren Klassenstufen veranstalten wir eine Museumsexkursion zum Thema Antike (je nach Angebot in Hamburg oder auswärts), stellen römische Wachstäfelchen her, basteln Modelle antiker Bauten, verfassen Steckbriefe, Glückwunschkarten oder T-Shirt-Aufdrucke auf Latein etc. In der Oberstufe fahren wir zum Lateintag an die Universität Potsdam.

Höhepunkt eines „goanischen Lateinerlebens“ aber sind wohl unsere Fahrten. In Klasse 9 geht es ins sogenannte „Kleine Rom“ – nach Trier – von Kaiser Augustus gegründet und die älteste Stadt Deutschlands. In Klasse 10 geht es ins „Originale Rom“, wo wir all das, was wir vorher im Unterricht oder auch schon in Trier gesehen und erfahren haben, hautnah erleben.

Hinweis: In Klasse 10 kann man Latein als Fach bei den Schriftlichen und mündlichen Überprüfungen wählen. Und das Latinum, das noch immer für eine Menge Studienfächer Voraussetzung ist, wird am Ende von Klasse 10 ohne Prüfung mit der Jahresendnote erworben. Viele Universitäten vergeben zudem Bonuspunkte für das Latinum, sodass man damit Wartezeiten verkürzen kann.

Einen interessanten Beitrag zum Fach Latein aus der „ZeitOnline“ finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Wahl zur sechsten Klasse finden Sie hier (PDF).

In der 6. Klasse beginnen wir mit dem Spanischunterricht. Die 2. Fremdsprache wird mit 3-5 Wochenstunden, je nach Jahrgangsstufe, bis einschließlich der 10. Klasse unterrichtet. In der Oberstufe kann man Spanisch dann weiterführen und auch das Abitur in diesem Fach machen, wenn man es möchte.

In den fünf Schuljahren lernen wir zur Zeit mit dem aktuellen Lehrwerk „Apúntate“ und vielen Zusatzmaterialien (Hör-CDs, Lieder, Übungsprogramm für das Smartboard, Filme usw.), um sich gut in der Fremdsprache ausdrücken zu können und auch das Hörverstehen zu schulen. Besonders viel Wert wird auf die mündliche Kommunikation gelegt, so dass wir viele Unterrichtsformen verwenden, in denen wir miteinander sprechen.

Wer also gern kleine Dialoge schreibt und vorträgt, Rollenspiele macht und sich auf Spanisch unterhalten möchte, der kann dies alles im Spanischunterricht lernen und ausüben. Selbstverständlich gehört das Lernen der Grammatik und der notwendigen Vokabeln auch dazu, sowie das Lesen der ein oder anderen Lektüre.

Im Anfangsunterricht dominieren noch grundlegende Themen, wie z.B. Familie, Freunde, Schule, Haustiere und Essen; später kommen auch landeskundliche Themen hinzu, wie Madrid, Mexiko, Andalusien oder auch der Umgang mit Medien bzw. dem Internet.
In der 9. Klasse bietet das GOA eine freiwillige Sprachreise nach Spanien an. Bis zu 20 Schüler fliegen nach Málaga und wohnen dort in spanischen Familien, bei denen sie schon ihre Spanischkenntnisse erproben können. Tagsüber unternehmen wir etwas in der Stadt oder am Strand und unternehmen Ausflüge nach Granada und Sevilla. Dabei entdecken wir besondere Sehenswürdigkeiten der Städte und probieren unsere Spanischkenntnisse aus, beispielsweise bei einer Rallye oder einem gemeinsamen Restaurantbesuch.

In der 10. Klasse kann dann auch die Abschlussprüfung im Fach Spanisch (anstatt in Englisch) abgelegt werden. Unser Ziel ist es, sich auf Spanisch verständigen zu können und einen guten Überblick über die spanische und lateinamerikanische Kultur zu erhalten.

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Wir, die Fachlehrerinnen und Fachlehrer des Faches, unterrichten Geographie am Gymnasium Oberalster in den Jahrgängen 5, 7, 8, 9 und 10 zweistündig. In Jahrgang 5 knüpft unser Unterricht sinnvoll an den Sachkundeunterricht der Grundschulen an und bietet unseren Schülern gleichzeitig einen Eindruck vom Unterricht in den Geistes- und Naturwissenschaften auf gymnasialem Niveau. Das Leben und Wirtschaften in Hamburg und Deutschland stellen wir dabei thematisch in den Mittelpunkt, während methodisch die Bereiche Orientierung und Kartenarbeit für unsere Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind. So können Sie zum Beispiel eigene Karten selbsterdachter Schatzinseln gestalten.

Der Geographieunterricht in den Klassen 7 bis 10 ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen in der Oberstufe, in der sowohl Kursunterricht im Fach Geographie außerhalb der Profile als auch im Rahmen des Profils „Life Sciences“ jeweils vierstündig angeboten wird.
Das Fach Geographie stellt in der Mittelstufe wie auch in der Oberstufe ein wichtiges Bindeglied beim Erwerb naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Kompetenzen dar und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines breitgefächerten Wissens sowie umfangreicher methodischer Fähigkeiten. Der Bildungsplan und unser schulinternes Curriculum des Faches sind entsprechend vielseitig gestaltet.
Im Jahrgang 7 untersuchen wir Europa aus geographischer Sicht – insbesondere Klima, Wirtschaft und Lebensweise – genauer und die Schülerinnen und Schüler lernen die Klima- und Vegetationszonen der Erde kennen. Sie erfahren mehr über Länder Nordamerikas und Asiens im Jahrgang 8, während im Jahrgang 9 vor allem weltweite Entwicklungsunterschiede analysiert werden und wir uns die Entwicklung der Weltbevölkerung sowie die Globalisierung erschließen und damit verbundene Fragen erörtern. Regionale Beispiele sind dabei Afrika und Südamerika. Naturgeographische Themen wie endogene und exogene Prozesse, der Boden und das Klima runden in Jahrgang 10 die geographischen Kompetenzen unserer Schüler in der Mittelstufe ab.
Unser vielseitiger Umgang mit den dargestellten Themen in Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft auf Grundlage der zentralen Kategorie des Raumes soll bei den Schülerinnen und Schülern die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz fördern und zu einem tiefgründigen Verständnis des Systems Erde führen. So leisten wir mit dem Fach Geographie einen wichtigen Beitrag dazu, unsere Schüler umfassend zu bilden, ihnen Grundlagen für gesellschaftliches Engagement bereitzustellen und Perspektiven für unterschiedliche Berufsfelder im naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich zu eröffnen.

Von der Schule wird unter anderem erwartet, dass sie durch die vernünftige politische Bildung mündige Bürger hervorbringt, die politische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen meistern und sich über verschiedene Sachverhalte differenzierte Meinungen bilden können. Im Hinblick auf diese Aufgaben der Schule kommt dem Fach Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) eine zentrale Rolle zu.
Das Fach PGW wird am Gymnasium Oberalster in der Mittelstufe ab Klassenstufe 8 jeweils zweistündig unterrichtet. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und grundlegende Kenntnisse verschiedener Art über die wirtschaftlichen Zusammenhänge, das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Deutschlands Rolle in der Europäischen Union sowie die Herausforderungen unseres Sozialstaats.
Anhand aktueller Themen lernen die Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit fremden Positionen und lernen die Relevanz der Perspektivenübernahme kennen. Darüber hinaus üben sie die Art des Argumentierens und den korrekten Umgang mit Quellen, Grafiken und Statistiken.
Projektartig werden die Rolle der Medien in unserer Demokratie beleuchtet und aktuelle Tagespolitik mit politischer Ideengeschichte verknüpft.
Das Fach PGW bereitet das dreiwöchige bzw. zweiwöchige Betriebs- bzw. Sozialpraktikum in der 9. und 10. Klasse vor. Anschließend wird mit dem Bericht über dieses Praktikum das Verfassen einer gegliederten Hausarbeit eingeführt.
Unsere Schüler können im Rahmen des Wahlpflichtbereiches in der 9. und 10. Klasse zusätzlich das Fach Wirtschaft wählen, in dem sie wirtschaftliche Zusammenhänge noch näher kennenlernen und real ausüben dürfen.
In der 10. Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft am „Junior-Projekt“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft teil und gründen eine Schülerfirma, die sie ein ganzes Schuljahr lang ununterbrochen an wirtschaftliche Fragestellungen in Theorie und Praxis heranführt.
Im Rahmen der Profiloberstufe bietet unsere Schule drei Profile an, in denen das Fach PGW auf erhöhten Niveau gewählt werden kann. Im Unterricht werden alltagsbezogene Themen ökonomischen, ökologischen und politischen Charakters behandelt.
Zu den weiteren politischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Angeboten außerhalb des Unterrichts zählen das Betreiben unseres schulinternen Café „Goapuccino“ sowie die Teilnahme am EYP-Wettbewerb, bei dem wir über all die Jahre gute bis sehr gute Erfolge erringen konnten. Auch Wettbewerbe wie „Jugend debattiert“ zählen zu den Zusatzangeboten, die den Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterrichts politische Teilhabe ermöglichen.

Geisteswissenschaftliche Fächer

Das Fach Geschichte wird am Gymnasium Oberalster in der Orientierungs- (ab Klasse 6) und der Mittelstufe durchgehend zweistündig unterrichtet. In der Mittelstufe bieten wir teilweise auch die Möglichkeit eines bilingualen Geschichtsunterrichts. Bilingualer Geschichtsunterricht ist zudem ein Schwerpunkt in unserer Oberstufe, wo wir History als profilgebendes Fach anbieten. Unsere Oberstufenkurse auf grundlegendem Niveau bieten wir vierstündig an, um auch hier tief in die historische Materien eindringen zu können.

Orientierungskompetenz

Wir verfolgen mit dem Fach Geschichte insbesondere drei Kompetenzbereiche zu schulen. Die Orientierungskompetenz soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit bieten sich innerhalb der Geschichte zu orientieren, sondern auch aus ihr heraus Orientierung zu erlangen. Hierfür haben wir uns in unserem schulinternen Fachcurriculum primär für einen chronologischen Durchgang durch die Geschichte im Unter- und Mittelstufenunterricht entschieden, den wir jedoch immer wieder bspw. durch Längs- und Querschnitte mit anderen historischen Ordnungsprinzipien ergänzen.

  • In der Oberstufe erfolgt der Unterricht längsschnittartig zu den Semesterthemen:
  • Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte
  • Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen

Methodenkompetenz

Unter Methodenkompetenz verstehen wir die Fähigkeit, historische Prozesse und Strukturen aus Quellen heraus zu rekonstruieren sowie bereits existierende Geschichtsdeutungen dieser Prozesse und Strukturen zu dekonstruieren. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf eine detaillierte Arbeit und Analyse von Quellen und Darstellungen, wobei wir vielfältige Quellengattungen, bspw. Briefe, Urkunden, Karikaturen und Historienbilder zur Bearbeitung heranziehen. Bezogen auf den konstruktiven Charakter von Geschichte ist uns eine Multiperspektivität wichtig, die wir insb. auch anhand von Kontroversen innerhalb der Geschichtswissenschaft aufgreifen.

Urteilskompetenz

Ein wichtiges Ziel einer jeden Unterrichtsstunde ist es, die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu schulen, historische Sachverhalte und Zusammenhänge begründeten und triftigen Sachurteilen sowie reflektierten Werturteilen zu unterziehen. Sowohl die Sach- als auch die Werturteile werden dabei basierend auf Kategorien und deren Gewichtung getroffen.

Außerschulische Lernorte und Wettbewerbe

Neben dem wöchentlichen Geschichtsunterricht legen wir Wert auf das Lernen an außerschulischen Lernorten bspw. bei Exkursionen in Museen oder Gedenkstätten. Deswegen führen wir mit allen 10. Klassen einen workshop-Tag in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme durch. Immer wieder nehmen auch Klassen oder einzelne Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben wie dem Memory-Wettbewerb teil.

Gibt es Gott und kann man ihn beweisen? Ist die biblische Schöpfungsgeschichte nicht völlig überholt? Ist der Mensch gut oder böse, und was passiert eigentlich nach dem Tod?

Religionsunterricht bietet Raum für diese und noch viele weitere Fragen, auf die es häufig keine klaren oder einfachen Antworten gibt. Zu allen Zeiten und in allen Religionen haben sich Menschen diese Fragen gestellt. Im Unterricht suchen wir gemeinsam nach Antworten.

Diese begegnen uns in den Geschichten, Mythen, Bildern, Symbolen und Glaubenszeugnissen der verschiedenen Religionen. Wenn wir Texte und künstlerische Darstellungen unterschiedlicher Religionen zu verstehen suchen, erfahren wir, dass man die Welt nicht nur von außen betrachten, sondern auch von innen sehen, d. h. mit allen Sinnen begreifen und sich berühren lassen kann. Religionsunterricht schult daher den Blick „hinter die Kulissen“ und ermöglicht damit auch ein tieferes Verständnis von Literatur, Kunst und Musik, Theater und Film.

Im interreligiös angelegten Religionsunterricht lernen die Schüler, sich kritisch mit Meinungen, Texten und Traditionen auseinanderzusetzen und erfahren eine Bereicherung ihres Lebens durch die Glaubensvielfalt in der eigenen Klasse und Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen in ihrer Stadt. Sie lernen dabei einen respektvollen und toleranten Umgang mit Menschen anderer Glaubensrichtungen auf der Basis der eigenen (religiösen) Identität, denn ein Dialog zwischen den Menschen verschiedener Religionen kann nur gelingen, wenn sie im Bewusstsein der eigenen Identität offen auf andere zugehen können.

In diesem Sinne wendet sich der Religionsunterricht an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und bietet auch Jugendlichen, die keinen religiösen Hintergrund haben, Angebote zur Erfahrung und Auseinandersetzung.

In Klasse 5 und 6 nehmen die Schüler im Klassenverband zweistündig am „Religionsunterricht für alle“ teil. Aktuelle Fragen, z. B. zu den Kinderrechten, finden genauso Berücksichtigung wie die Vermittlung von Orientierungswissen über die Weltreligionen mit ihren Mythen, Geschichten, Bräuchen und Festen. Die Schüler lernen mit „Kopf, Herz und Hand“; Filme und Exkursionen ergänzen den Unterricht.

Von Klasse 8 bis 10 und in der Oberstufe wird der Religionsunterricht am Gymnasium Oberalster durchgehend zweistündig als Wahlpflichtunterricht angeboten.

In Klasse 8 stehen Fragen nach Gerechtigkeit, Frieden und Verantwortung im Mittelpunkt, wobei die Schüler über die Beschäftigung mit Vorbildern und Propheten angeregt werden, ein eigenes Problembewusstsein zu entwickeln und sich selbst zu aktuellen Problemen zu positionieren.

In Klasse 9 und 10 bietet der Unterricht die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Identitäts- und Sinnfrage, Fragen nach Leben und Tod, der Liebe und den Lehrern der Religionen. Je nach Schülerinteresse können darüber hinaus noch weitere Themenschwerpunkte gesetzt werden (z. B. Hinduismus, ethnische Religionen, Sekten, Kirche im Widerstand, Religion in der Werbung). Ziel ist es, unterschiedliche Glaubenshaltungen wahrzunehmen, sich im Perspektivwechsel zu üben und begründet die eigene Meinung zu vertreten.

In der Oberstufe setzen sich die Schüler, ausgehend von der Frage „Was ist Religion?“, mit der Frage nach Gott (und auch dessen Bestreitung), Jesus Christus, dem Menschen und seiner Verantwortung in der Welt und den Möglichkeiten eines interreligiösen Dialogs kritisch unter Berücksichtigung unterschiedlicher religiöser Positionen auseinander.

Am Gymnasium Oberalster wird das Fach Philosophie ab der Jahrgangsstufe 8 mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

Entlang geeigneter philosophischer Fragestellungen und unter zu Hilfenahme grundlegender Methoden reflektieren die Schülerinnen und Schüler alltägliche Auffassungen und Haltungen und setzen sich mit verschiedensten Positionen aus der Philosophie und Wissenschaft kritisch auseinander. Neben dem Erwerb eines soliden Überblicks über wichtige Gedanken und Denker der Philosophiegeschichte entwickeln die Schülerinnen und Schüler in der philosophischen Auseinandersetzung methodische Fähigkeit, die ihnen auf ihrem Weg zum Abitur in jeder Hinsicht nützen und in zahlreichen Berufszweigen wichtig sind:

  • einen (scheinbar) schweren Text methodisch kontrolliert zu lesen und zu verstehen,
  • mündlich und schriftlich folgerichtig und überzeugend zu argumentieren,
  • Sprache präzise einzusetzen,
  • Argumentationsschwächen des Diskussionspartners – und sei es ein schon seit 2000 Jahren toter Philosoph – offenzulegen,
  • selbstdenkend den eigenen Verstand (mutig) zu gebrauchen,
  • gut begründete Positionen anderer gelten zu lassen, sich in diese hineinzuversetzen sowie unbegründete Meinungen zu hinterfragen.

Damit leistet der Philosophieunterricht einen wesentlichen Beitrag zu einer umfassenden Bildung sowie Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Philosophie in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I möchten wir die Schülerinnen und Schüler für das Fach Philosophie interessieren und begeistern. Leitend dabei sind die Kantschen Grundfragen: „Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was kann ich wissen? Was ist der Mensch?“ Der Lehrplan lässt hier genügend Spielraum, um die Fragen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an deren Lebenswelt auszurichten und auf aktuelle Beispiele zu beziehen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das methodische Arbeiten, etwa die philosophische Textanalyse, die Methode des Gedankenexperiments oder das Argumentieren, als zentrales Mittel philosophischer Auseinandersetzung, dar. Pflichtinhalte sind neben der Apologie des Sokrates (Jahrgang 9) noch das Höhlengleichnis von Platon (Jahrgang 10) sowie die Meditationen von Rene Descartes (Jahrgang 10).

Nur Mut! – Die Welt ist voller Antworten – wir suchen deren Fragen! Unter diesem Motto sind Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 zur Philosophie-AG bei Herrn Mortzfeld eingeladen

Philosophie in der Oberstufe

Die Philosophie der Oberstufe verfolgt ein wissenschaftspropädeutisches Vorgehen, das den strukturiert- analytischen Textzugang trainiert. Die philosophischen Disziplinen der Anthropologie, Ethik, Staatsphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik und Ästhetik stehen dabei im Vordergrund. Bei den vorgenannten Themen handelt es sich um einen Basiskanon. Abweichend bzw. ergänzend davon finden selbstverständlich die jeweils aktuellen Prüfungsthemen für das Abitur Eingang in unsere Unterrichtskonzeption.

Das Fach Philosophie kann am GOA bis zum Abitur belegt werden und schriftlich wie mündlich als Abiturfach auf grundlegendem Niveau von unseren Schülerinnen und Schülern gewählt werden.

Philosophie für junge Denker

Um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler unserer Schule für Philosophie zu begeistern, bieten wir ihnen seit dem Schuljahr 2018/19 unter der Leitung von Herrn Bordes die Teilnahem an einer Philosophie-AG an. Dort lernen sie, die richtigen Fragen zu stellen, gezielt zu diskutieren sowie eigene Antworten gut zu begründen – Fähigkeiten, die auch in anderen Schulfächern wichtig sind.

Was ist Psychologie überhaupt?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen, d.h. wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft. Dies macht Psychologie und Psychologie-unterricht für viele so interessant. Aufgabe der wissenschaftlichen Psychologie ist es, menschliches Verhalten und Erleben zu beschreiben, zu erklären und ggf. zu verändern.

Was macht man im Psychologieunterricht?

Psychologie wird ab Klasse 9 als Wahlpflichtfach angeboten. Themenschwerpunkte in Klasse 9 sind Identität, Emotion und Kommunikation, in Klasse 10 Bewusstseinszustände und Unbewusstes, Verhalten in Gruppen (Sozialpsychologie) und Motivation.
In Klasse 11 und 12 setzen wir uns dann mit den Themen der Allgemeinen Psychologie (Kognition, Emotion, Motivation), Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, psychischen Störungen und Resilienz auseinander.

Wer sollte Psychologie wählen?

Alle, die Interesse am menschlichen und zwischenmenschliches Verhalten haben, sich selbst besser kennenlernen wollen und die Bereitschaft mitbringen, sich mit wissenschaftlichen Texten und Theorien auseinanderzusetzen und den Unterricht aktiv mitzugestalten.

Sportwissenschaftliche Fächer

Das Fach Sport hat am Gymnasium Oberalster einen hohen Stellenwert, obgleich das Gymnasium Oberalster kein Sportgymnasium ist. Die 17 Unterrichtsstunden, die zwischen Klasse fünf und zehn stattfinden, dienen nicht nur der sportlichen Sozialisation sondern auch als ein Ausgleich im kognitiven Schulalltag, was im schulinternen Curriculum deutlich wird:
Neben klassischen Sportarten wie beispielsweise Turnen, Leichtathletik oder Volleyball werden aktuelle Trendsportarten wie Le Parcours, Ropeskipping oder ähnliches thematisiert. In der Mittelstufe besteht die Möglichkeit, den Theoriekurs Sport und Ernährung hinzu zu wählen.
Nicht zu verachten ist der pädagogische Auftrag im Sportunterricht: Teamarbeit, Fairness, Umgang mit Niederlagen und Siegen, Verantwortung, etc.
In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler in der ersten Phase eine Individual-, in der zweiten Phase eine Mannschaftssportart. Hier reichen die Angebote auf den eigenen Anlagen von Fitness über Tanzen bis hin zu American Games, Fußball oder Volleyball. Kooperierende Vereine, wie Klipper und der Verein für Wassersport Oberalster ermöglichen uns attraktive Angebote wie Kanu und Tennis. Wer sich in der Oberstufe für das Profil Sport, Mensch und Gesellschaft entscheidet, erfährt neben Sport auf erhöhtem Niveau Sporttheorieunterricht und nimmt an sportbetonten Exkursionen teil.
Den Pflichtunterricht ab Klasse fünf flankiert das Angebot zahlreicher Wettkämpfe: Hockey, Leichtathletik, Tennis, Fußball, Golf, Triathlon und Tischtennis. In nahezu jeder Mittags-Pause gibt es Sport-AGs, welche von Schülerinnen und Schülern geleitet werden. Zudem werden unsere AGs durch den kooperierenden Verein TSV Sasel durch wechselnde Angebote bereichert.

Dieses Fach, das im Wahlpflichtbereich III angeboten wird, richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die nicht nur Spaß an der Bewegung, sondern auch am Nachdenken über die Bedingungen und Auswirkungen von Bewegung haben. Der WP Gesundheit liefert das theoretiche „Know How“ für eine gesunde Lebensführung.
Getreu dem Motto „Mens sana in corpore sano“ – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:

Was ist Gesundheit?

In diesem Zusammenhang werden wir uns ausgehend von unseren persönlichen Definitionen u.a. mit dem Gesundheitsbegriff der WHO beschäftigen.

Wie funktioniert der Mensch?

Neben anatomischen und physiologischen Grundlagen werden wir den Zusammenhang von Bewegung und geistiger Leistungsfähigkeit erforschen.

Wie gesund lebe ich? Wie gesund möchte ich leben?

Ein Blick „vor die eigene Haustür“ dient uns als Ausgangspunkt um über eine gesunderhaltende Lebensführung nachzudenken. Durch präventive Maßnahmen wie gesunde Ernährung, Entspannung/ Stressbewältigung sowie Bewegung kann Eigenverantwortung für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Körpers übernommen werden.