Die Jahrgänge 5 bis 7
Nach der Anmeldewoche im Februar beginnen wir mit der Einteilung der neuen 5. Klassen, wofür wir uns besonders viel Zeit nehmen. Es gilt nicht nur, Mädchen und Jungen gleichmäßig auf die Klassen zu verteilen, sondern insbesondere auch zu versuchen, die Wünsche zur Erhaltung von Freundschaften, die unsere neuen GOAner bei der Anmeldung benannt haben, zu berücksichtigen. Zudem legen wir Wert auf ein vergleichbares Leistungsgefüge der Klassen, so dass jede neue Klassengemeinschaft von ähnlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen ihrer Schüler profitieren kann, um optimal miteinander und voneinander lernen zu können. Um dies zu erreichen, halten wir auch Rücksprache mit den Grundschulen.
Mit dem Eintritt in die Beobachtungsstufe beginnt für die Jüngsten am GOA eine aufregende Zeit. Betreut von einem Team aus einer Klassenlehrerin und einem Klassenlehrer stehen die ersten Tage ganz im Zeichen des Kennenlernens. Zahlreiche Aktivitäten, zumeist spielerischer Art, erleichtern es den Fünftklässlern, sich in der neuen Klassengemeinschaft schnell wohl zu fühlen, neue Kontakte zu knüpfen und den campusartigen Charakter des Schulgeländes mit seinen zahlreichen Bewegungsangeboten zu entdecken. Erst nach diesen Eingangstagen beginnt der Unterricht nach Stundenplan.
Neue Herausforderungen – Wir unterstützen Ihre Kinder
Die Schüler bringen aus ihren verschiedenen Grundschulen im Allgemeinen unterschiedliche Lernerfahrungen in ihre neue Klasse mit. So erhalten sie in den ersten Wochen besonders viel Zeit, Neues zu üben und bereits Erlerntes an Mitschüler weiterzugeben. Der Unterricht stellt insbesondere zu Beginn des Schuljahres nicht die Leistung in den Mittelpunkt, sondern richtet sich daran aus, die neue Klassengemeinschaft wachsen zu lassen.
Die Organisation des Schulalltags mit neuen Fächern, Unterricht bei verschiedenen Fachlehrern oder Hausaufgaben, die zu einem bestimmten Termin erledigt sein müssen, stellen für viele zunächst eine Herausforderung dar. Wir unterstützen Ihre Kinder unter anderem durch die Klassenratsstunde, in der organisatorische Hilfen erarbeitet und alle schulischen Belange mit der Klasse besprochen werden, so z. B. auch die Nutzung des GOAeigenen Schulplaners, der in allen Stufen zur Anwendung kommt. Hilfreich ist zudem das Methodenhandbuch für die Beobachtungsstufe, in dem zahlreiche Tipps auch zu Hause nachzulesen sind.
Wir halten Kontakt und geben Feedback
Bereits nach wenigen Wochen Unterricht laden wir die Eltern mit ihrem Kind während der Themenwoche zu individuellen Willkommensgesprächen ein, da wir großen Wert auf einen vertrauensvollen Kontakt zwischen Elternhaus und Schule legen. Wir haben Zeit, uns zu den ersten Eindrücken am GOA auszutauschen und sehr individuelle Unterstützung zu besprechen, so z. B. Angebote zum Fördern und Fordern, um den schulischen Alltag erfolgreich zu gestalten. Zur Halbjahrespause folgen dann die ersten Lernentwicklungsgespräche.
Medien, MINT, Musik und Miteinander – die “4 M”
Besonderen Wert legen wir auf vier Themenbereiche, die in Unterrichts- und Angebotsform ab der 5. Klasse unsere Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe begleiten –
unsere 4 M.
Medien: Insbesondere soziale Medien sind ein wichtiges, gesellschaftsrelevantes Thema. Wir übernehmen in diesem Bereich Verantwortung und legen daher einen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit auf den Umgang mit Medien sowie die notwendige Aufklärung.
Bereits im ersten Halbjahr der 5. Klasse erarbeiten unsere Jüngsten ihren Computerführerschein, der in 12 Modulen den Umgang mit Mailprogrammen, Textverarbeitung, Internetrecherche und mehr vermittelt. Ihre Kenntnisse erweitern die Schüler in der 6. Klasse im Umgang mit Präsentationsmedien und in Klasse 7 durch ein DigiCamp. Dieses findet in Zusammenarbeit mit externen Partnern des GOA statt und hat als Schwerpunkt den Verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Plattformen. In diesem wichtigen Themenfeld werden Ihre Kinder zusätzlich schon ab der 5. Klasse von Medienscouts aus der Mittelstufe unterstützt, die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und altersgerechte Orientierung geben. Der Elternrat bietet zusätzlich Medienelternabende für Sie als Eltern an.
MINT umfasst die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu denen das GOA über alle Altersstufen hinweg ein umfangreiches Angebot bietet. Die Jüngsten profitieren insbesondere im Fachbereich NaWi, der als Kombination aus Naturwissenschaften und Technik ausgelegt ist und viele Praxisanteile in den Unterricht einbindet.
Musik: Am GOA gibt es ein vielfältiges musisches Angebot, das über den zweistündigen Musikunterricht im Stundenplan hinausgeht. Die verschiedenen Chöre, die Vorband, die Bigband oder die beiden Orchester. Hier können Ihre Kinder ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken oder vertiefen und Spaß an zahlreichen Auftritten unterschiedlichster Konzerte finden.
Miteinander: Besonderen Wert legen wir darauf, soziale Kompetenzen und einen respektvollen Umgang miteinander zu vermitteln. Die Fähigkeiten im Team zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und soziale Netzwerke aufbauen zu können, werden immer wichtiger. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich und andere in ihrem Gruppenverhalten genauer wahrzunehmen und sich produktiv in eine Gemeinschaft einzubringen. Die Klassenleitungen der Beobachtungsstufe sind hierzu im Lions-Quest Programm professionell geschult.
Weitere Beispiele, die das Miteinander stärken, sind die im Stundenplan eingebettete wöchentliche Klassenratsstunde, Klassenmentoren aus den Stufen 9 und 10 sowie das Konzept der Medienscouts zur Betreuung der Jüngsten. Schulsanitäter, Lerntrainer aus der eigenen und für die eigene Schülerschaft, der in Jg. 5 auf soziale Kompetenzen ausgerichtete Sportunterricht sowie die im Sozialcurriculum verankerten sozialen Projekte in Klasse 7 sorgen für nachhaltige Gemeinschaftserlebnisse. Die jährliche Reise des Schülerrates aller Altersstufen in Seminarform und die klassenübergreifende und auf Erlebnispädagogik basierende Stufenreise zu Beginn der sechsten Klasse ergänzen das Repertoire sinnvoll.
Die neuen Schüler machen im sogenannten Orientierungsbereich eine weitere, besondere Unterrichtserfahrung. So arbeiten sie in zwei Halbjahren der Beobachtungsstufe an einem fächerübergreifenden Projekt, in dem zwei Lehrer und zwei Fächer zusammen arbeiten. Sie entdecken, dass man ein Problem von verschiedenen Seiten beleuchten und erarbeiten kann. Sie lernen, wie man selbständig plant, Informationen beschafft, Inhalte gliedert und ansprechend gestaltet und sie erfahren dabei auch etwas über ihre eigenen Stärken und Schwächen. In besonderer Form ist hierbei auch das Unterrichtsfach Theater eingebunden, das in den zwei anderen Halbjahren fächerübergreifend unterrichtet wird.
Auch die außerunterrichtlichen Aktivitäten nehmen einen wichtigen Platz im Konzept der Beobachtungsstufe ein. Die Schülerinnen und Schüler können an einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften freiwillig teilnehmen, von der Bienen-AG über die musischen und sportlichen Angebote bis hin zu Medien-, Schach- oder auch der Robotik-AG, je nach wechselndem Angebot des Schuljahres. Die AGs können auch im Rahmen der Nachmittagsbetreuung belegt werden. Unterschiedlichste Wettbewerbe mit vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten im naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder sportlichen Bereich runden das Angebot zur individuellen Entfaltung ab.
Wir wünschen Ihren Kindern viel Freude in unserer Schulgemeinschaft und erfolgreiches Lernen und Arbeiten!
Christian Möhring (Abteilungsleiter Jg. 5 bis 7)