Aktuelles

4. April 2025

Hamburger Mixedmeisterschaften Volleyball 2024/25

Am 26. März 2025 fand die Endrunde der Hamburger Mixed-Meisterschaften am Johannes-Brahms-Gymnasium statt. In über 20 Vorund Zwischenrunden wurden aus den 65 gemeldeten Teams die 14 Finalteilnehmer ermittelt. In der Kategorie Mixed 1 verlor das Goethe-Gymnasium das Halbfinale nur knapp, sicherte sich jedoch mit einem 2:1-Sieg die Bronzemedaille. Das Gymnasium Grootmoor konnte seinen Erfolg aus dem Jahr 2023 wiederholen und blieb ungeschlagen auf dem Weg zum Titelgewinn. Bei den 8.-10. Klassen entwickelte sich ein hochspannendes Finale mit Matchbällen auf beiden Seiten. Schließlich bewies das Team des Gymnasiums Klosterschule die stärkeren Nerven und setzte sich mit 19:17 im dritten Satz gegen die Stadtteilschule Helmut Hübener durch.
4. April 2025

64. Mathematik-Olympiade: 2 GOAner auf dem Siegerpodest!

Fünf SchülerInnen hatten sich zur Landesrunde im Februar qualifiziert: Grace Liu (5. Klasse), Anna Schönfelder, Hanna Treszl, Johanna Wolf (6. Klasse) und Kaito Wilken (12. Klasse). Das war schon ein beachtlicher Erfolg. Unter den Preisträgern, die zur Siegerehrung der 64. Mathe-Olympiade am 26. März 2025 in die TU-Harburg eingeladen waren, befanden sich noch zwei Schüler unserer Schule. Grace Liu und Hanna Treszl gewannen jeweils einen 3. Preis. Wir gratulieren den zwei GOAnern zu ihrem großartigen Erfolg!
28. März 2025

„No(!)-vember“? Non a Roma!

Rom Ende November? Wer kommt auf sowas? Das drohende Heilige Jahr 2025 mit einer Teuerungsrate von bis zu 80% ließ keine Wahl. Also richtete sich mein Lateinkurs Oberstufe auf Schmuddelwetter auf der via sacra ein. Aber Jupiter und Petrus hatten sich offenbar für uns verbrüdert; und so begleitete uns Sol über alle Tage und bei allem, was wir sahen und erlebten: einen Wahnsinns-Mix aus antikem und christlichem Rom, Renaissance und Barock, Romantik und (Post-)Moderne. Von A wie Ara Pacis über O wie Ostia Antica bis V wie Vierströme-Brunnen haben wir insgesamt als „offizielles Programm“ 52 Stationen angesteuert. Aber dank Metro und da man praktisch an jeder Ecke über eine Sehenswürdigkeit stolpert, die von den meisten nicht mal wahrgenommen wird, war es am Ende stets ein Spaziergang.
31. März 2025

Internationale Konflikte – Expertenvortrag zu Hybrider Kriegsführung

Im Rahmen des PGW-Kurses von Herrn Snoussi fand im S2-Semesterthema „Internationale Konflikte“ ein spannender Vortrag zur hybriden Kriegsführung statt. Wir erhielten aus erster Hand Einblicke in diese moderne Form der Kriegsführung. Der Vortrag wurde von dem Jugendoffizier Robin Bräuer gehalten. Dieser ist seit 11 Jahren Teil der Bundeswehr und hat Erfahrungen in vielen verschiedenen Gebieten, wie z. B. dem Ausbilden und Anführen von bis zu 120 Soldaten der Luftwaffe. Das Ziel des Vortrags war, uns die hybride Kriegsführung und Taktiken internationaler Konflikte näherzubringen.
26. März 2025

Max steht im Landesfinale von “Jugend debattiert”

Am 21. Februar 2025 fand das mit Spannung erwartete Finale des Schulverbundes Hamburg Nord/Wandsbek am Gymnasium Buckhorn statt. Insgesamt nahmen aus acht Schulen 48 Schülerinnen und Schüler in den zwei Altersklassen an diesem Verbundwettbewerb teil. Max G., Katharina Obermeier, Marlene Schulenburg (8. Klasse), Tom Gieschen (10. Klasse), Justus Fründt, Tyl Poulsen und Lion Yu (S1) vertraten dabei das Gymnasium Oberalster, unterstützt von Raphael Bursee und Kian Lauße (10. Klasse), Frau Kubik und Frau Lang als Jurierende. Die Debatten waren geprägt von Respekt und Fairness und alle Teilnehmenden zeigten zum Teil beeindruckende rhetorische Fähigkeiten und eine ergebnisorientierte Vorbereitung auf die von der Hertie Stiftung festgelegten Streitfragen.
26. März 2025

Blitzausstellung in der Hamburger Kunsthalle

Am 28.2.2025 war es endlich soweit! Das Medien-Profil S2 unter der Leitung von Frau Volland durfte ihre Kunstwerke in der Blitzausstellung in der Hamburger Kunsthalle im Rahmen des Kunstpionier-Projektes ausstellen. … „dem Prozess zu vertrauen“, „neue Gedankengänge“, „sich etwas trauen“, „mehr Selbstbewusstsein“, „offener sein für Neues, Dinge verwerfen“, „Zusammenarbeit mit der Kunsthalle und Nina“, „dem Prozess vertrauen, „vor Menschen zu reden ist in der Vorstellung schlimmer als in der Praxis“, „der Prozess ist so wichtig wie das Ergebnis“…
25. März 2025

Theater-Ankündigung: Die Pfeile des Amor (3. und 4. April 2025 in der Aula)

Wer hat sie bloß erfunden, die Liebe? Das fragen sich auch Valerie und Marius, beide herzschmerz-geprüft, als sie sich das erste Mal über den Weg laufen. Zunächst noch in Schockstarre wegen ihrer gescheiterten Beziehungen, lernen sie sich bald besser kennen und erfahren das Für und vor allem das Wider des angeblich schönsten aller Gefühle. Oder wird am Ende alles nur überbewertet? Gibt es die wahre Liebe gar nicht? Im Verlauf ihrer humoristischen Odyssee durch Gegenwart und Vergangenheit durchleben Valerie und Marius – und mit ihnen etliche andere Figuren – sämtliche emotionalen Schwankungen auf der Liebes-Richterskala. Nur um am Ende zu erkennen: Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
25. März 2025

Theater-Ankündigung: Dunkelziffer (8. und 9. April 2025 in der Aula)

Ein harmloser Spaziergang, der zur Mutprobe wird. Ein ständiges Abwägen: Wo ist der hellste Weg? Wer läuft hinter mir? Wen kann ich im Notfall anrufen? Ein Blick, der zu lange bleibt. Ein Satz, der zu nahe geht. Eine Grenze, die überschritten wird. Sexismus ist allgegenwärtig – in Worten, in Gesten, in Strukturen. Er steckt in vermeintlich gut gemeinten Kommentaren, in ungleichen Chancen, in der Angst, die manche jeden Tag begleitet. Mal ist er leise, mal ist er laut. Doch er ist so tief in unserer Gesellschaft verankert, dass wir häufig vergessen, was er ist: Gewalt. Dieses Stück gibt jenen eine Stimme, die häufig überhört werden.