Wahlpflichtbereich

Von Klasse 8 bis 10 könnt ihr in drei verschiedenen Bereichen eigene Schwerpunkte setzen. Nämlich in:

  • Wahlpflichtbereich I: Musik oder Kunst
  • Wahlpflichtbereich II: Philosophie oder Religion
  • Wahlpflichtbereich III: Jahrgangsspezifisches Angebot; in 8: Informatik

Ihr dürft jedes Jahr neu wählen, außer bei Aufnahme einer Fremdsprache in 8 (diese muss bis einschließlich Jahrgang 10 fortgeführt werden.) Wenn Kurse für mehrere Jahrgangsstufen angeboten werden, bauen die Inhalte zwar aufeinander auf, ein Kurswechsel zum neuen Schuljahr ist aber möglich.  

Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben die Fachbereiche hier ihr Kursangebot jeweils knapp beschrieben. 

Screenshot

Wahlpflichtbereich I (Klasse 8–10)

Im Kunstunterricht steht in allen Jahrgängen die ästhetische Praxis im Vordergrund, die als ein Spielraum für Assoziationen, Fantasie und Spontaneität verstanden werden sollte, in dem eigenständige und originelle Problemlösungen gefunden und weiterentwickelt werden können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist das Wahrnehmen, Beschreiben und Deuten von Kunstwerken und anderen Erscheinungen der (gestalteten) Umwelt sowie die Förderung innovativen Denkens.

Mögliche Arbeitsbereiche sind:

  • Zeichnen/Grafik

  • Plastik/Skulptur/Objekt

  • Druckgrafik

  • Malen

  • Werkbetrachtung

  • Schrift/Typografie

  • Fotografie

  • Design/Warenästhetik

  • Architektur

  • Film/Video

  • Kunstgeschichte

Aus den Arbeitsbereichen werden in der Regel pro Halbjahr je nach Kursstärke und Interesse ein bis zwei Schwerpunktthemen ausgewählt.

Jahrgang 8: In der Klassenstufe 8 werden die Grundlagen aus der Beobachtungsstufe gefestigt und ausgebaut: Weitere bildnerische Verfahren werden erarbeitet und mithilfe formaler Übungen werden Darstellungsmöglichkeiten von Körper und Raum untersucht.

Jahrgang 9: In der Klassenstufe 9 werden die gestalterischen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im handwerklich-technischen Vorgehen vertieft. Das Finden einer eigenständigen Lösung durch Experiment und Spiel und Zulassen von anderen Lösungen auf der Basis erprobter Sachkenntnis und gelernter Gestaltungskompetenz steht nach wie vor im Vordergrund. Die Verwendung von Fachsprache wird in Unterrichtsgesprächen geübt.

Jahrgang 10: In der Klassenstufe 10 werden die Schüler neben der Praxis durch das Erproben von Methoden der Analyse und Interpretation im Zusammenhang mit eigenen ästhetischen Erfahrungen mit den Lernzielen der Grund- und Profilkurse vertraut gemacht.

Der Kunstkurs ist etwas für Schüler, die flexibel und experimentierfreudig sind sowie ausdauernd und selbstständig arbeiten wollen.

Im Musikunterricht geht es darum, sich in vielfältiger Weise mit Musik zu beschäftigen.

Dazu gehört:

1. Musikmachen:

  • Lieder und Spielstücke aus unterschiedlichen Epochen und Stilbereichen, z.B. Pop- und Rockmusik, Jazz, Folklore, Barock, Klassik, Romantik oder Neue Musik

  • Gestaltungs- und Erfindungsversuche mit Musik (Songwerkstatt)

  • Improvisationsmodelle

  • Notationsweisen für Akkorde

2. Musikgeschichte:

  • Bedeutende Epochen der Musik (Barock, Klassik Romantik, Musik der Gegenwart einschließlich Rock und Pop)

  • Wichtige Stilrichtungen von Rock, Pop und Jazz

  • Zwei ausgewählte Kompositionen unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen aus den Bereichen Programmmusik, Musiktheater, Sinfonie oder Sonate, Musik und Kirche

3. Musikmarkt und Massenmedien:

Produktionsverfahren und Kosten, Werbung, Urheberrecht („geistiges Eigentum“), Stars und Fans, Berufe im Musikbereich

4. Musikalische Gestaltungselemente:

  • Intro, Vers, Chorus

  • Wiederholung, Steigerung, Kontrast

  • Thema und Motiv als musikalische Formen und Strukturelemente

  • Musikalische Großformen

  • Formen der Mehrstimmigkeit

  • Satztechniken

5. Über Musik nachdenken, sprechen und schreiben:

Analyse und Interpretation von Musik unter den Aspekten Struktur, Ausdruck und Wirkung, geschichtliche und gesellschaftliche Bezüge

Die Menge der Unterrichtsgegenstände erfordert eine Auswahl, die sich auch nach den Interessen des Kurses richtet. So ist beispielsweise die Eigenproduktion eines Songs über einen längeren Zeitraum denkbar.

Auch wenn das praktische Musizieren einen verhältnismäßig großen Anteil des Unterrichts einnimmt, ist es nicht notwendig, dass die Schüler bereits im Privatunterricht ein Instrument erlernt haben.

Zum Musikunterricht können Exkursionen wie Konzertbesuche, Gespräche mit Musikern oder das Kennenlernen von Musikproduktionen gehören.

Wahlpflichtbereich II (Klasse 8–10)

Der Philosophieunterricht will Nachdenklichkeit üben, und zwar im Sinne der drei Forderungen Kants:

  • selbst denken

  • sich an die Stelle jedes anderen denken

  • jederzeit mit sich einstimmig denken

In diesem Sinne begleitet und fördert der Philosophieunterricht die Entwicklung. Die Jugendlichen sollen dazu ermutigt werden, sich ihres „eigenen Verstandes zu bedienen“.

Dazu gehört, dass sie lernen, sich den Sinn dessen, was sie sagen, klar zu machen und die Konsequenzen zu bedenken, Begriffe präzise zu definieren und einzuüben, dass philosophische Probleme nicht durch Mehrheitsentscheidungen zu lösen sind, und nach guten Gründen zur Rechtfertigung ihrer Überzeugung zu suchen.

Sachverhalte und Probleme werden zu Fragen des Philosophieunterrichts, wenn sich an ihnen die Frage nach

  • ihrem Wesen

  • ihrer Stellung in größeren Zusammenhängen

  • den Gründen unseres Wissens

  • ihrer Folgen für unser Handeln

  • ihrer Bedeutung für unser Selbstverständnis entzündet.

Prinzipiell ist der Philosophieunterricht daher für alle Fragen und Themen offen, wie er auch alle Medien einbeziehen kann (Bilder, erzählende Texte, philosophisch reflektierte Texte, Filme etc.).

Die Themen des Unterrichts orientieren sich an den vier Fragen Kants, mit denen er das Feld der Philosophie umreißt:

  • Was kann ich wissen? (Hierzu gehören Fragen nach der Gewissheit unserer Erkenntnis, den Erkenntnisverfahren der verschiedenen Fächer, der Wahrheit, den verschiedenen Weltbildern)

  • Was soll ich tun? (Ich, Ich und Du/Wir, Gewissen, Verantwortung, Regeln und ihre Verbindlichkeit, Familie, Freundschaft, Schule, Staat, das Fremde, Arbeit und Beruf, etc.)

  • Was darf ich hoffen? (Lebensplanung und Zukunftsvorstellung, Glück, Religion, Gott, Tod)

  • Was ist der Mensch? (Menschenbilder, Mensch und Tier, Natur und Technik, Spiel)

Der Religionsunterricht führt Schülerinnen und Schüler zur Begegnung und Auseinandersetzung mit den verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Traditionen und Überzeugungen, die unser heutiges Leben beeinflussen. Er wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und bietet auch Jugendlichen, die keinen ausgeprägten religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Angebote zur Orientierung, Erfahrung und kritischer Auseinandersetzung.

Die Themen des Unterrichts orientieren sich an den vier Rahmenthemen, mögliche Unterthemen sind jeweils beispielhaft mit angegeben:

1. Endlichkeit und Tod

  • Vorstellungen der Religionen zu Sterben und Tod

  • Jenseitsvorstellungen in verschiedenen Traditionen

  • Umgang mit Tod in unserer Gesellschaft

  • Hospizbewegung

2. Gerechtigkeit und Verantwortung

  • Formen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in verschiedenen Lebensbereichen

  • Ethische Aussagen zu Frieden und Gewalt in den Religionen

  • Traditionen von Gewaltfreiheit (Jesus, Ghandi etc.)

  • Armut in der Welt

  • Bedeutung des Schöpfungsglaubens im Hinblick auf den Umgang mit Natur und Technik (Fragen der Ökologie und Bioethik: Darf der Mensch alles, was er kann?)

3. Gott und das Göttliche in den Religionen

  • Gottesbilder in der eigenen und in anderen Religionen

  • Gottesvorstellungen in verschiedenen Biographien

  • Bedeutung Jesu in der eigenen und in anderen Religionen

4. Identität

  • Fragen nach dem Sinn des Lebens in der eigenen und in anderen Religionen

  • Sucht und Sehnsucht

  • Arbeit und Beruf

  • Freundschaft, Liebe, Sexualität

  • Menschenbilder in gegenwärtigen kulturellen Ausdrucksformen (z.B. Scientology, Satanismus etc.)

Wahlpflichtbereich III: Informatik (Klasse 8)

Wir setzen uns in allen Informatik-Wahlkursen mit dem Thema Programmierung und dem Thema Kommunikation im Internet auseinander. Ihr werdet das Programmieren mit einer blockbasierten Programmiersprache wie z. B. Scratch erlernen und auch eigene kleine Programmierprojekte umsetzen. Je nach Wahlbereich können hier z. B. interaktive Geschichten, Videospiele oder Programme zur Auswertung von Messdaten umgesetzt werden.
Zum Thema Kommunikation im Internet beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Website aus dem Internet auf den eigenen Computer bzw. das eigene Handy kommt oder wie eine E-Mail in wenigen Millisekunden rund um die Welt reist. Um diese Fragen beantworten zu können, simulieren wir diese Abläufe in eigenen kleinen simulierten Netzwerken.

In diesem Kurs stehen neben der Auseinandersetzung mit informatischen Themen auch die Produktion von Medien und die Auseinandersetzung mit diesen im Fokus. Dort, wo es sich anbietet, werden wir bei der Auseinandersetzung mit Informatik-Themen auch die Perspektive von Mediendesignern einnehmen. Beispielsweise wird es bei der Entwicklung von Programmen immer wichtiger, dass diese nicht nur funktionieren, sondern dass diese so gestaltet sind, dass sie sich wirklich gut benutzen lassen und dabei auch noch gut aussehen. Über die Pflichtthemen hinaus werden wir uns vor allem mit Themen beschäftigen, bei denen es eine große Überschneidung zwischen Informatik und Medien gibt, wie z. B. 3D-Modellierung und digitale Fertigung.

Ihr werdet neben der Auseinandersetzung mit den oben skizzierten informatischen Themen während des Kurses ein eigenes kleines Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Naturwissenschaften entwickeln. Dieses Projekt kann ein biologisches, chemisches, physikalisches, mathematisches, informatisches, geographisches oder technisches Phänomen betreffen. Im Verlauf des Kurses sucht ihr euch eine Forschungsfrage, führt Experimente zur Klärung eurer Frage durch, verschriftlicht eure Forschungsergebnisse und stellt diese beim Wettbewerb „Jugend forscht“ einer externen Jury von Gutachtern vor. Die Arbeiten können dabei von einzelnen oder in Teams von zwei bis drei Schülerinnen und Schülern angefertigt werden. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen zu wecken und zu zeigen, wie Naturwissenschaftler bei der Bearbeitung solcher Fragen grundsätzlich vorgehen und ihre Ergebnisse anderen Wissenschaftlern präsentieren. Schülerinnen und Schüler, die am Kurs teilnehmen, sollten daher Lust haben, sich über einen längeren Zeitraum mit einem naturwissenschaftlichen Problem zu beschäftigen und auch bereit sein, einen umfangreicheren Forschungsbericht über ihre Untersuchungen anzufertigen.

In diesem Kurs steht die vertiefte Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen der Informatik im Zentrum. Im Bereich der Programmierung werden wir uns insbesondere mit der Spielprogrammierung beschäftigen und projektartig eigene Spiele entwickeln. Die Spielprogrammierung bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von wichtigen Programmierkonzepten kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Über die Pflichtthemen hinaus werden wir uns vor allem mit Themen beschäftigen, die ein tiefergehendes Verständnis der Informatik und der vielfältigen Aufgaben, die Computer alltäglich fast unsichtbar leisten, ermöglichen. Mögliche Themen sind die Verschlüsselung von Nachrichten mit Kryptographie oder die Codierung von Informationen, so dass sie von Computern verarbeitet werden können.

In diesem Kurs stehen neben der Auseinandersetzung mit Themen der Informatik auch die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft zur Debatte. Dort, wo es sich anbietet, werden wir bei der Auseinandersetzung mit Informatik-Themen auch eine gesellschaftswissenschaftliche Perspektive einnehmen. Relevante Fragen sind hier z. B.: „Welche Auswirkungen haben die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung auf uns und die Gesellschaft?“ oder „Wie kann das Internet gestaltet werden, damit es mehr nutzt als schadet?“ Über die Pflichtthemen hinaus werden wir uns vor allem mit Informatikthemen beschäftigen, die eine große gesellschaftliche Relevanz besitzen, wie z. B. sichere Kommunikation oder Datenschutz und Informationsfreiheit.

Wahlpflichtbereich III (Klasse 9)

Ihr werdet während des Kurses ein eigenes kleines Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Naturwissenschaften entwickeln. Dieses Projekt kann ein biologisches, chemisches, physikalisches, mathematisches, geographisches oder technisches Phänomen betreffen. Im Verlauf des Kurses sucht ihr euch eine Forschungsfrage, führt Experimente zur Klärung eurer Frage durch, verschriftlicht eure Forschungsergebnisse und stellt diese beim Wettbewerb „Jugend forscht“ externen einer Jury von Gutachtern vor. Die Arbeiten können dabei von einzelnen oder in Teams von zwei bis drei Schülerinnen und Schülern angefertigt werden. Das Ziel des Kurses ist es, Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen zu wecken und zu zeigen, wie Naturwissenschaftler bei der Bearbeitung solcher Fragen grundsätzlich vorgehen und ihre Ergebnisse anderen Wissenschaftlern präsentieren. Schülerinnen und Schüler, die am Kurs teilnehmen, sollten daher Lust haben, sich über einen längeren Zeitraum mit einem naturwissenschaftlichen Problem zu beschäftigen und auch bereit sein, einen umfangreicheren Forschungsbericht über ihre Untersuchungen anzufertigen.

In den musikpraktischen Kursen wird auf Instrumenten oder mit der eigenen Stimme musiziert. Zusätzlich zum normalen Unterricht wird die aktive Ausübung von Musik gefördert und erweitert mit dem Ziel, ein gemeinsames musikalisches Ergebnis in Form eines Konzertes zu erreichen. Jeder kann seine eigenen Fähigkeiten einbringen und übernimmt Verantwortung für das gemeinschaftliche Musizieren.

Innerhalb des Kurses müssen benotbare Einzelleistungen erbracht werden. Das sind z.B. solistische Leistungen bei Konzertauftritten und/oder zwei über das Halbjahr verteilte mündliche Prüfungen von je mindestens 10 Minuten, die praktische und theoretische Teile enthalten. Sie ersetzen schriftliche Leistungsbewertungen.

Die Einzelleistungen können beinhalten:

  • Vortrag und Kurzanalyse eines oder mehrerer Stücke aus dem Repertoire des Kurses

  • Eigenständige Erarbeitung eines Stückes im Solo- oder Ensemblevortrag mit kurzer Werkbeschreibung

  • Vortrag eines selbst komponierten oder getexteten Stückes mit Erläuterungen.

Die laufende Kursarbeit, die auch schriftliche Aufgaben einschließen kann, wird ebenfalls bewertet. Hierzu gehören:

  • Einsatzbereitschaft und Kooperation im Kurs

  • Qualität des musikalischen Vortrags

  • Innerhalb des Kurses erbrachte Einzelleistungen, die auch darin bestehen können, andere Kursteilnehmer anzuleiten

Grundsätzlich vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme an Konzerten und Aufführungen. Folgende musikpraktische Kurse werden angeboten:

Popchor (Dö)

A-Orchester (Freu/Sn)

B-Orchester (Freu/Sn)

Bigband (Adv)

Vor-Band (Adv)

Dieser Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gern lesen, gern schreiben oder diese Neigungen entwickeln möchten. Wir erarbeiten, was überhaupt Journalismus ist und welche Arten es gibt. Wir sprechen über die historische Entwicklung des Journalismus und lesen Texte aus verschiedenen Epochen. Wir werden mit verschiedenen Genres journalistischer Texte arbeiten. Wir fragen uns, wie man eine gute Reportage schreibt. Wie recherchiert man sie, dokumentiert Ergebnisse und überführt sie schließlich in einen guten Text, ggf. unterstützt durch aussagekräftige Fotos? Wir schreiben eigene Texte und diskutieren diese. Wir lesen verschiedene Kolumnen, lustige wie ernste, und verfassen eigene. Wir hören Musik, gucken Filme, spielen Computerspiele und verfassen dann Rezensionen zu diesen Medien. Wir führen Interviews und planen diese vorher gemeinsam. Diese Interviews können dann Anlass oder Teil von Porträts sein. Hier ist die Wahl beliebiger Personen denkbar. Zu Themen, die uns persönlich interessieren, die gerade aktuell sind, die uns in die Diskussion bringen, schreiben wir Essays, diskutieren unsere Texte und gelangen so von vagen Meinungen zu fundierten Haltungen. Wir schreiben für uns, für andere, für unsere Schulhomepage und für das Jahrbuch.

Im Fach Informatik werdet ihr viel aktiv am Computer arbeiten und dabei unterschiedliche Disziplinen der Informatik kennenlernen. Ihr werdet euch beispielsweise damit auseinandersetzen, wie unterschiedliche Daten, wie z. B. Bilder und Zahlen, so codiert werden können, dass sie von einem Computer dargestellt und verarbeitet werden können. Oft werdet ihr Dinge selbst ausprobieren, beobachten und analysieren, um durch eigene Erfahrungen und Beobachtungen dazuzulernen. Ihr werdet euch auch damit beschäftigen, wie ihr einen Computer durch Programmierung dazu anleiten könnt, genau das zu machen, was ihr von ihm möchtet. Dazu werdet ihr das Programmieren mit einer blockbasierten Programmiersprache wie z. B. Scratch erlernen und auch eigene Programmierprojekte, wie z. B. interaktive Geschichten oder eigene kleine Videospiele, umsetzen.

Wirtschaftliches Handeln privater Haushalte

Die Schüler*innen lernen, zielgerichtet Informationen zu beschaffen und zu bewerten, um in persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht verantwortungsvolle ökonomische Entscheidungen treffen zu können.

Entscheidungen beim Konsum

  • Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Handeln, Anwenden des

Wirtschaftlichkeitsprinzips: z. B. Zeitmanagement, Haushaltsplan

  • Grundlagen reflektierter Konsumentscheidungen, z. B. Informationsmöglichkeiten auch anhand moderner Informationstechnologien, Rolle v. Werbung und Verkaufspsychologie

  • Orientierung des Konsumverhaltens am Prinzip der Nachhaltigkeit und Umwelt

Entscheidungen beim Umgang mit Geld

  • Entwicklung und Funktionen des Geldes, Bedeutung der Geldwertstabilität

  • wichtige Zahlungsarten, aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehrs

  • Ursachen und Risiken der Verschuldung privater Haushalte

  • Fremdwährung und Wechselkurse (Devisen)

Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen

Die Schüler*innen betrachten wirtschaftliches und rechtliches Handeln aus der ihnen meist noch wenig vertrauten Perspektive des Unternehmens. Dabei können sie an bekannte Inhalte (z. B. Verbraucherverhalten, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Arbeitswelt) anknüpfen.

Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens

  • Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit; die Rolle von Unternehmern in der Gesellschaft

  • Voraussetzungen, Chancen und Risiken der Unternehmensgründung an einem

Beispiel

  • Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung durch Wahl der Rechtsform

  • Methoden rationaler Entscheidungsfindung durch Bewertung von Entscheidungsalternativen (z. B. bei der Standortwahl)

Typische Geschäftsprozesse im Unternehmen

  • Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Arbeitsteilung, Spezialisierung, Organisation der Fertigung

  • typische Geschäftsprozesse, z.B. bei Vorgängen der Beschaffung, der Produktion oder des Marketings (sogenannte 4 P des Marketings)

Das Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns

  • Aufbau und wichtige Posten der Bilanz

  • Grundlagen der Erfolgsrechnung; Ermittlung des Jahresergebnisses

Was ist eigentlich Psychologie?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen, d.h. wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft. Dies macht Psychologie und Psychologieunterricht für viele so interessant. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wer und wie wir eigentlich sind, wieso wir uns so fühlen und verhalten, wie wir es tun.

Dafür ziehen wir wissenschaftliche Erkenntnisse heran und überprüfen diese auf ihre Alltagstauglichkeit hin.

Du solltest auf jeden Fall Interesse am menschlichen und zwischenmenschlichen Verhalten haben, dich selbst und andere besser kennenlernen wollen und die Bereitschaft mitbringen, den Unterricht aktiv mitzugestalten und offen für neue Erfahrungen und Experimente sein.

Themenschwerpunkte in Klasse 9 sind u.a. Identität, Emotion und Kommunikation.

Du liest gerne englische Bücher und guckst gerne Filme und Serien auf Englisch in deiner Freizeit? Dann bist du hier genau richtig. Im English Club werden wir, ähnlich wie bei einem richtigen Book Club, Romane oder auch mal Kurzgeschichten gemeinsam lesen und zudem Filme und Serien passend zu den Romanen gucken und über Inhalt, Charaktere, Fragen an den Text, Umsetzungen etc. sprechen sowie Parallelelen zu unserem Alltag ziehen. Wir werden Bücher lesen, die im Unterricht keinen Platz finden oder nicht zu den vorgegebenen Themen passen, inhaltlich aber von Relevanz und es wert sind, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Pro Halbjahr werden zwei Oberthemen vorgegeben werden, wie z.B. Utopie, Dystopie und Realität, zu denen wir arbeiten.

Du solltest gute Englischkenntnisse sowie Interesse an Literatur, Film und Serien mitbringen und Lust haben, auf Englisch zu kommunizieren.

Wahlpflichtbereich III (Klasse 10)

In den musikpraktischen Kursen wird auf Instrumenten oder mit der eigenen Stimme musiziert. Zusätzlich zum normalen Unterricht wird die aktive Ausübung von Musik gefördert und erweitert mit dem Ziel, ein gemeinsames musikalisches Ergebnis in Form eines Konzertes zu erreichen. Jeder kann seine eigenen Fähigkeiten einbringen und übernimmt Verantwortung für das gemeinschaftliche Musizieren.

Innerhalb des Kurses müssen benotbare Einzelleistungen erbracht werden. Das sind z.B. solistische Leistungen bei Konzertauftritten und/oder zwei über das Halbjahr verteilte mündliche Prüfungen von je mindestens 10 Minuten, die praktische und theoretische Teile enthalten. Sie ersetzen schriftliche Leistungsbewertungen.

Die Einzelleistungen können beinhalten:

  • Vortrag und Kurzanalyse eines oder mehrerer Stücke aus dem Repertoire des Kurses

  • Eigenständige Erarbeitung eines Stückes im Solo- oder Ensemblevortrag mit kurzer Werkbeschreibung

  • Vortrag eines selbst komponierten oder getexteten Stückes mit Erläuterungen.

Die laufende Kursarbeit, die auch schriftliche Aufgaben einschließen kann, wird ebenfalls bewertet. Hierzu gehören:

  • Einsatzbereitschaft und Kooperation im Kurs

  • Qualität des musikalischen Vortrags

  • Innerhalb des Kurses erbrachte Einzelleistungen, die auch darin bestehen können, andere Kursteilnehmer anzuleiten

Grundsätzlich vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme an Konzerten und Aufführungen. Folgende musikpraktische Kurse werden angeboten:

Popchor (Dö)

A-Orchester (Freu/Sn)

B-Orchester (Freu/Sn)

Bigband (Adv)

Vor-Band (Adv)

Was ist eigentlich Psychologie?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen, d.h. wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft. Dies macht Psychologie und Psychologie-unterricht für viele so interessant. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wer und wie wir eigentlich sind, wieso wir uns so fühlen und verhalten, wie wir es tun.

Dafür ziehen wir wissenschaftliche Erkenntnisse heran und überprüfen diese auf ihre Alltagstauglichkeit hin.

Du solltest Interesse am menschlichen und zwischenmenschlichen Verhalten haben, dich selbst und andere besser kennenlernen wollen und die Bereitschaft mitbringen, den Unterricht aktiv mitzugestalten und offen für neue Erfahrungen und Experimente sein.

Themenschwerpunkte in Klasse 10 sind u.a. Bewusstseinszustände und Unbewusstes, Gruppen und soziale Rollen und Motivation.

Im Fach Informatik werdet ihr viel aktiv am Computer arbeiten und dabei unterschiedliche Disziplinen der Informatik kennenlernen. Oft werdet ihr Dinge selbst ausprobieren, beobachten und analysieren, um durch eigene Erfahrungen und Beobachtungen dazuzulernen. Ihr werdet lernen, eigene interaktive Webanwendungen wie z. B. ein Quiz oder ein Cookie-Clicker-Spiel mithilfe von HTML, CSS und JavaScript zu entwickeln und ansprechend zu gestalten.

Ihr werdet euch damit auseinandersetzen, wie mithilfe der Datenbanksprache SQL aus riesigen Datenbanken genau die Daten herausgefiltert und ausgelesen werden können, die euch interessieren. Dabei werdet ihr auch lernen, wie sich große Mengen an Daten so ordnen und strukturieren lassen, dass sie fehlerfrei und einfach abrufbar in Datenbanken abgelegt werden können.

Wer Interesse an projektartiger künstlerischer Arbeit und deren digitaler Umsetzung hat, ist hier genau richtig. In folgenden Bereichen könnt ihr euch ausprobieren, Neues kennen lernen und „Altbewährtes“ optimieren:

  • Erstellen von 3D-Architekturmodellen und 3D-Designobjekten,

  • Drucken mit 3D-Drucker,

  • Fotocollagen mit Photoshop

  • AR- und VR-Projekte

  • Voraussetzung: selbstständiges Arbeiten und Finden von eigenen Lösungswegen (Lehrer fungiert eher als Berater)

  • Spaß an „PC-Arbeit”

Wirtschaft und ökonomisches Handeln sind relevante Teilbereiche unseres Lebens, ohne die die Befriedigung der Bedürfnisse unserer Gesellschaft nur eingeschränkt möglich ist. Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmer*innen u.a. Aspekte der Unternehmensführung, die ausschließlich realitätsbezogene Konzepte umfassen, näher zu bringen.

Schüler*innen, die diesen Kurs wählen, sollten vor allem die Kompetenzen Teamfähigkeit und Selbstständigkeit mitbringen. Im Rahmen des JUNIOR-Projekts gründen die Teilnehmer*innen eine Firma und finden ein Produkt, das sie produzieren sowie vermarkten müssen. Die dazu notwendigen Teilaspekte der Produktentwicklung und Produktvermarktung (Finanzen, Marketing, Planung, Vorstand etc.) werden selbständig wahrgenommen und durchgeführt.

Ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie die Bereitschaft, sich auch über den regulären Unterricht hinaus einzubringen (z.B. im Rahmen des JUNIOR-Projekts Präsentationstermine nachmittags bzw. am Wochenende wahrzunehmen), sind wichtige Voraussetzungen für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Entdecke die Geheimnisse des Sports: Sporttheorie hautnah!

In diesem Kurs geht es nicht nur darum, auf dem Spielfeld zu glänzen, sondern auch zu verstehen, was hinter den sportlichen Leistungen steckt.

Was euch erwartet:

Ihr werden lernen, Bewegungen zu analysieren. Von der effizienten Lauftechnik bis zur perfekten Schlagbewegung werdet ihr die Feinheiten verstehen, die den Unterschied ausmachen.

Sport kann aus vielen Motiven heraus getrieben werden. Ziele können u.a. die Leistungssteigerung, Fitness, gesundheitliche Aspekte oder auch Muskelzuwachs sein. Ihr werdet die Möglichkeit haben, eure eigenen Trainingspläne zu entwickeln, die auf eure individuellen Trainingsziele zugeschnitten sind.

Einen wichtigen Einfluss auf die sportliche Leistung kann auch die Ernährung haben. Von der Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen bis hin zu praktischen Tipps werdet ihr lernen, wie ihr euren Körper optimal mit Energie versorgt.

Dieser Kurs bietet euch nicht nur die Möglichkeit, euer Verständnis für den Sport zu vertiefen, sondern auch eure eigenen Fähigkeiten zu optimieren. Lasst uns gemeinsam die Welt des Sports aus einem theoretischen Blickwinkel betrachten!

Du magst die Fächer Geschichte und Englisch? Du hast Lust bisher unbekannte Aspekte der beiden Fächer zu entdecken? Du bist auf der Suche nach einer kleinen Herausforderung?

Wir brechen gemeinsam in die Geschichte auf, zu verschiedenen Themen, die wir gemeinsam finden. Auch verschiedene Präsentationsformate sind möglich: Vortrag, Erklärfilm, Talkshow. Die Bedingung ist, dass du bereit bist, soviel wie möglich auf Englisch zu kommunizieren. Damit der Kurs für alle Beteiligten ein erfolgreiches und gewinnbringendes Erlebnis wird, solltest du gute Englischkenntnisse, Interesse an historischen Themen und Teamgeist mitbringen. Der Kurs kann für euch eine Vorbereitung auf das Bili-Profil sein.